Thüringer Wald: hier entdecken Sie Thüringen

Ausstellungsvorschau

Vorfreude ist die schönste Freude

Wir sind stetig dabei, neue spannende Ausstellungen und Themen für Sie zu erarbeiten und hoffen sehr, Sie auch in unseren kommenden Sonderausstellungen als Gast begrüßen zu dürfen!

2023 | Giganten

Wie kamen die Götter auf die Heidecksburg?!

9. Dezember 2023 bis 7. April 2024
in der Gemäldegalerie im Residenzschloss Heidecksburg

Die Erzählungen, Bildwelten und Darstellungsthemen der antiken Mythologie, die im Barock und Klassizismus zum Bildungskanon adeliger Schichten gehörten, sind uns heute kaum noch vertraut. Warum befinden sich Figuren der antiken Mythologie auf der Heidecksburg? Wie kamen Sie hierher? Wie war die Auseinandersetzung mit der Antike im Barock und im Klassizismus? Welche Geschichten und Inhalte erzählen und transportieren die Figuren? Kinder aus einem Kurs der Kunstwerkstatt Rudolstadt e.V.  und eine 7. Klasse der Friedrich-Adolf-Richter-Schule Rudolstadt haben sich zeichnerisch und in Form eines Hörbeitrags der Sagenwelt der griechischen und römischen Antike angenähert. Entstanden sind das Entdeckerheft „GIGANTEN“ und ein Audioguide von Kindern für Kinder, die das Entdecken der Kunstwerke in Zukunft unterstützen werden. Die Zeichnungen aus dem Kunstkurs, die Illustrationen von Christiane Haas für das Heft und die Hörbeiträge für den Audioguide werden in der Sonderausstellung präsentiert.

Durchführt wurde das Projekt im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kunstwerkstatt Rudolstadt e.V. vertreten durch die Künstlerin Anna Sophia Barth, dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg mit Museumspädagogin Kathrin Stern, der Illustratorin Christiane Haas (Leipzig), dem freien Film- und Radiomacher Robert Dobe (Berlin) und dem Medienpädagogen des Bürgerradios SRB in Saalfeld Silvio Müller.